Angelegt von
Kontakt
Weitere Ensembles
keine weiteren Ensembles verfügbar
Ensemble-Details
Komponist von Kammermusik verschiedenster Besetzungen, Symphonischer Musik und Sololiteratur, Mitglied des Steirischen Tonkünstlerbundes, Kopist mit Arrangiertätigkeit (Finale).
Biograpie
Johann Teibenbacher wurde am 2. April 1973 in Bruck/Mur/Steiermark/Österreich geboren.
Er wuchs in einem musikalischen Umfeld auf.
Er war fünf Jahre Mitglied bei der Militärmusik Steiermark, wo er als Instrumentalist und Arrangeur viel Erfahrung sammeln konnte. In dieser Zeit knüpfte er auch zahlreiche Kontakte in der Grazer Musikszene, und 1997 wurde er Komponierendes Mitglied des Steirischen Tonkünstlerbundes.
Außerdem ist Teibenbacher Mitglied in der Musikergilde, der Interessensgemeinschaft der freischaffenden Musiker Österreichs, und der Abteilung E-Musik des
Österreichischen Komponistenbundes. Seit 2001 ist er weiters Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik.
Seit 1993 führt der Komponist eine Werkliste, die ständig wächst. Von Sololiteratur über Duosonaten und Bläserkammermusik, bis zu Werken größeren Umfanges reicht mittlerweile seine Palette.
Parallel dazu hat Teibenbacher in den letzten Jahren einige Konzertprojekte initiiert und sich in den Bereichen
Rezitation, Moderation und Organisation neue Herausforderungen geschaffen.
Johann Teibenbacher lebt als in St.Nikolai am Fuße des steirischen Sölkpasses.
Seit 2002 ist Teibenbacher Dirigent der Marktmusikkapelle Irdning und sorgt mit seinen innovativen Programmen für viel Gesprächsstoff weit über das Ennstal hinaus.
Werkliste (Stand: Dezember 2003)
1993
Concertino für 4 B-Klarinetten solo, op. 1
1.Satz: Burlesca
Intermezzo I: Berceuse
Intermezzo II: Boogie-Woogie
Intermezzo III: Cakewalk
2.Satz: Choral, Walzer, Galopp & Finale
1994
Morphogenese, op. 2
für drei Trompeten
Poco sostenuto
Preludio Marciale, op. 3
für Brassquintett
Tempo di marcia (un poco maestoso) / deciso
1995
Bläserquintett, op. 4
für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn & Fagott
1.Satz: Ruhig und einfach
2.Satz: Langsame Achtel, aber stets fließend
3.Satz: Schnelle Viertel (keck! )
4.Satz: Im Tempo eines fröhlichen Marsches
Mirrors-Two Movements for String Quartet, op. 5
1./2.Violine / Viola / Violoncello
I: Meditations
II: Impressions
1996
Divertimento für Brassquintett, op. 6
1.Satz: CHORAL: Poco maestoso
2.Satz: POLKA: Moderato allegro
3.Satz: WALZER: Presto diabolico
4.Satz: TANGO: Allegro risoluto
5.Satz: ROMANZA: Adagio cantabile
6.Satz: LÄNDLER: Allegretto
7.Satz: SYNTAX ERROR: Grave - attacca -
8.Satz: MARSCH: Andante
Drei Capricen für Flöte solo, op. 7
nach den Weisheiten des Konfuzius
I. Zunächst die innere Haltung,
dann erst die äußere Form! Es ist wie
beim Malen, wo man die weissen
Lichter zuletzt aufsetzt.
II. Wer in der Frühe die Wahrheit
vernimmt, der darf des abends schon
sterben.
III.Forschen ist mehr als Wissen.
Heiteres Erkennen ist mehr als
Wissen.
An American Overture, op. 8
for Brassquintet
Allegro vivace
1997
Salve Regina, op. 9
für vierstimmig Gemischten Chor a capella
Allegro risoluto / Allegro moderato / Allegro come prima
1998
Nachtstück 1, op. 10
für Klavier solo
Largamente / più vivo (Andante) / Allegro deciso / Andante come prima / Poco a poco ritardando e morendo /
Molto rubato
1999
Invocation and Dance, op. 11
for Brassquintet
Grave (Risoluto) / più calmo / Andante moderato /
Più allegro (Tempo di Rock)
2000
FO(U)R FO(U)R RECORDER(S),
in Six Movements, op. 12
Blockflötenquartett
1st Movement: MISTERIOSO PRIMO ( 50 Bars)
2nd Movement: ALLEGRO PRIMO ( 75 Bars)
3rd Movement: ANDANTE TRANQUILLO (100 Bars)
4th Movement: ALLEGRO SECONDA ( 25 Bars)
5th Movement: MISTERIOSO SECONDA ( 50 Bars)
6th Movement: ALLEGRO FINALE ( 75 Bars)
HORNQUARTETT
"...mein tongestaltnes Sehnen.", op. 13
für 4 Hörner in F
1.Satz: Andante
2.Satz: Allegretto vigoroso
3.Satz: Moderato assai
TRARA, DAS TÖNT WIE JAGDGESANG
4.Satz: ...mein tongestaltnes Sehnen
(Paul Hindemith, 1950)
Larghetto - piú vivo -
Allegro moderato (con Referenza dal L.B.)-
Largo morendo
2001
KLAUS per fagotto solo, op. 14
Ohne Tempoangaben
KNUTE, op. 15
für vierstimmig gemischten Chor a capella
Text: Johann Nestroy (1849)
Sopran/Alt/Tenor/Bass
Allegro deciso / Meno tempo
Psychogramm
für zwei Querflöten, op. 16
I. Viertel = 72
II. Viertel = 86
III. Viertel = 72
IV. Viertel = 132
RAHEL WEINTE..., op. 17
für vierstimmigen Männerchor a capella
Text aus dem Matthäus-Evangelium
( Matthäus 2/18 und 3/3 )
2002
Tre Duetti
per Violino e Corno in Fa, op. 18
1. Misterioso / Più vivo / Allegro assai / A-tempo /
Allegro giusto
2. Andantino
3. Tema con variazioni
Tema: Allegretto
Var.1: Allegro assai
Var.2: Andante moderato
Var.3: Grave
Var.4: Allegro in modo di caccia
Tema: Allegretto / Stretta
Panta rhei for Symphonic Band, op.19
Pikkoloflöte / 1.2.Flöte / 1.2.Oboe /
1.2. Fagott / 1.2.3.4.5.6.Klarinette Bb /
Bassklarinette Bb / 1.2.Altsaxophon Eb /
Tenorsaxophon Bb / Baritonsaxophon in Eb /
1.2.3.4.Horn F /1.2.3.4.Trompete Bb /
1.2.3.Posaune / 1.2.Tuba / Pauken /
Snaredrum / Bassdrum / Suspended Cymbal / Crash Cymbals / Gong / Xylophon /
Grave / Andante con moto /
Più allegro / Meno mosso
Works in Progress:
.) Werk für Xylophon und Blasorchester
.) Werk für Hohe Stimme und Klavier
.) Werk für Percussion-Ensemble
.) Werk für Blasorchester
Veranstaltungen
keine Veranstaltungen verfügbar
Musikstile
(14)
Acappella, Avantgarde, Big Bands, Blasmusik, Crossover, Experimental, Gesangsgruppen, Gesangssolisten, Instrumentalsolisten, Kammermusik, Orchester, Sakrale Musik, Streichquartett, Weltmusik
CD, DVD, Vinyl
(1)