DATENSCHUTZINFORMATIONEN

„Die Musikergilde betreibt keinen Datenhandel.” 

Sie können entweder allen externen Diensten und den damit verbundenen Cookies zustimmen oder lediglich jenen, die für die korrekte Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, daß bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können. 

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
asdf
zeitung > ps-kommentare > Wie Radiohits gemacht werden

Wie Radiohits gemacht werden

»Wollen Sie diesen Titel im Radio hören, ja oder nein?« – Radio-Musikgeschmack am Telefon abgefragt - ein Erlebnisbericht von Günther Wildner.

Wien (1. Mai 2009) - Als Musikarbeiter warte ich schon seit vielen Jahren auf diesen Anruf: »Hallo, hier Meinungsforschungsinstitut XY, wir machen im Auftrag des Radiosenders XY eine Telefonumfrage. Dürfen wir Ihnen Musik vorspielen und Sie sagen uns, ob sie Ihnen gefällt und Sie diese weiter im Radiosender XY hören möchten?« So nun endlich geschehen im April an meinem Festnetzhörer.

Zum Handkuß komme ich, weil ich im amtlichen Telefonbuch aufgeführt bin, bestätigt die korrekte Dame am anderen Ende der Leitung. Sie wisse auch nicht, wer den Fragebogen erstellt hat, sie versehe nur ihren Job am Hörer. Die handelnden Institutionen: ein Meinungsforschungsinstitut und dessen Auftraggeber: Radio 88.6 - Der Musiksender.

Nachdem ich meine Radio-Hör-Häufigkeit »Wie oft hören Sie Radio in der Woche? Wie oft hören Sie den Sender 88.6?«, mein Alter sowie Wohnort mit Postleitzahl abliefere, klappt das mit dem Musik-Einspielen vorerst nicht. Aber bald kann es dann doch losgehen; und schon trudelt die erste Bestätigung meiner hartnäckigsten Vorurteile ein: Die Tonqualität über Telefonhörer ist grottenschlecht, ich muß mich richtig bemühen, auch mir wirklich hinlänglich bekannte und vertraute Nummern zu identifizieren, schlicht weil das "Akustikgemisch" undeutlich und wie aus der Ferne zu hören ist. Das wirklich Schlimme kommt aber noch: Die Musikausschnitte sind nur fünf Sekunden lang, durch die Bank, das wird mir auf meine Nachfrage auch bestätigt. Teilweise waren die Beispiele unmittelbar nach dem Start wieder zu Ende: also mehr als drei Sekunden waren das dann nicht!

Ja, und insgesamt dreißig Titel habe ich gestreift. Das wurde mir vorher natürlich nicht mitgeteilt, sodaß ich nach zwanzig Stück schon irgendwie nicht mehr weitermachen wollte und rätselte, wie das denn alles ausgehen werde. Also, in eine positive Stimmung, in der ich meiner Lieblingsmusik [die bei den 30 Snippets nicht dabei war] mit Freude gute Noten geben kann, war ich nicht versetzt.

Erkannt habe ich Brian Adams' Back To You, Eric Claptons Look Into My Father's Eyes, Supermax' Lovemachine, Follow Me von Uncle Cracker – und das eine oder andere Lied – so gut es halt ging. Ein Erfahrungswert solcher Umfragen bestätigte sich auch bei mir: Wenn ich etwas nicht kannte, rutschten mir die schlechtesten Noten raus, einfach so, ohne viel Nachdenken, ohne Mitleid - schon ein wenig im Selbstmitleid badend.

Die Schule hört nie auf

Gefragt wurde ich zu jedem Musikbeispiel: Kennen Sie diesen Titel? Gefällt Ihnen diese Musik? Benoten sie nach Schulnoten von 1 bis 5. Wollen Sie diesen Titel weiter im Radio hören, ja oder nein? Ich muß mir nicht den Kopf des Auftraggebers zerbrechen, aber ein bißchen möchte ich das doch tun: Sollen diese unter fragwürdigen Umständen erhobenen Musikpräferenzen wirklich die Grundlage für programmatische Entscheidungen eines Musiksenders sein? Wenn dem so ist, dann wird das Publikum wohl eher als Feind denn als Freund definiert. Zudem habe ich das untrügliche Gefühl, daß die Ergebnisse solcher Telefonumfragen nicht dazu dienen, um den Zuhörern ein für sie interessanteres, wesentlicheres Programm zusammenzustellen, sondern der Werbewirtschaft "researchte Hard facts" für das Formatradioklangtapetenprogramm vorlegen zu können.

Ob die gesendete Musik dem Publikum außer dem berühmten Bitte-nicht-stören-Effekt noch irgendetwas vermitteln kann [gar Emotion, Identifikation ...?] ist nebensächlich. Kommt der Telefonanruf der Meinungsforschung, kann man mit dem Rücken zur Wand nur ein bißchen ja oder nein stammeln - und Schulnoten von sich werfen. Die Musikschaffenden werden diesem Akt der Musikinstrumentalisierung wohl außer der finanziellen Abgeltung nichts Positives abgewinnen können, das Publikum nach ein wenig Nachdenkzeit wohl auch nicht.

PS: Aber die bekommt es nicht. gw

Diesen Beitrag teilenFacebookTwitterLinkedInDruckenXingPinterest

Ihre Meinung zu diesem Thema





Kommentare werden geladen...

Die Musikergilde

Unsere Partner

logo_akm.png
logo_oestig2.png
logo_sosmusikland.png
© 2024 Musiker-, Komponisten- und AutorenGilde