DATENSCHUTZINFORMATIONEN

„Die Musikergilde betreibt keinen Datenhandel.” 

Sie können entweder allen externen Diensten und den damit verbundenen Cookies zustimmen oder lediglich jenen, die für die korrekte Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, daß bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können. 

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
asdf
zeitung > ps-kommentare > Hoch auf dem Klassikwagen

Hoch auf dem Klassikwagen

Kürzlich wurden in Wien die Amadeus-Klassik- und in München die Echo-Klassik-Preise verliehen. Ein Kommentar von Günther Wildner.

Wien (31. Oktober 2005) - In Österreich und Deutschland trat man in der gleichen Woche zu den jährlichen Preisverleihungen für Klassik-Tonträger an: Beim Amadeus Klassik [11. Oktober] erweiterte die IFPI Austria den langsam flügge werdenden Preis auf vier Kategorien - in der repräsentativen Philharmonie Gasteig spulte der deutsche Echo Klassik [16. Oktober], der sich mit Pop-Marketing-Vokabular gelehrig Echo der Stars nannte, ein buntes Programm an Kategorien und Künstlern ab.

Das direkte Moderationsduell gewann in der Kategorie der kritisch augenzwinkernden Schelte von Klassikszene und Konsorten haushoch Christoph Wagner-Trenkwitz, die Schönheitskategorie hatte die aparte Maria Furtwängler per Ass noch beim Einspielen für sich entschieden. Die deutsche Musikbranchenpresse schrieb unter dem Abfeiern des Starprinzips nach ein bißchen Tonträgermarkterholung den Frühling der Klassikszene schon vor dem Echo herbei. In Österreich schrieb niemand. Absichtslose Ahnungslosigkeit wurde zum altbekannten Gemeinschaftsreflex der perfekt eingeübten Kulturstarre.

Pop, Klassik und ihre Darstellung

Erlernt man beim Pop-Echo/Amadeus regelmäßig die verwirrenden Auswüchse modernen Entertainments bzw. dessen Inhaltsvermarktung und wird Experte im Überprüfen synchroner Lippenbewegungen im Vollplaybackvortrag, so erfährt man bei den verschiedenen Klassikpreisen tatsächlich etwas über Musik und lernt Aufführungen allererster Güte zu beurteilen und zu genießen. Wer das so stehen lassen möchte, dreht das Fernsehgerät ab und geht schlafen. Wer sich jedoch Sorgen über das Fortbestehen dieses Stehengelassenen macht, muß ein wenig reflektieren.

In der da (A) wie dort (D) gefundenen (TV-) Darstellungsform der Stars bekam man perfekt den Eindruck vermittelt, daß die Klassik weiterhin bzw. Revival-artig der unbekümmerte Ort ist, an dem man ausschließlich der höchsten Kunst frönen kann, und sich der eine oder die andere Interpretin auch mal gerne zusätzlich in völkerverbindenden Friedensprojekten engagiert. Machen sensationelle Einschaltquoten bei der Salzburger Traviata [Bild: Anna Netrebko mit ihren vielen Echos] schon einen Klassik-Sommer, dem eine allzu selbstzufriedene Herbst-Ernte bei den Musikpreisverleihungen folgen darf?

Haben die Künstler etwas zu sagen?

In München und Wien sprechen die Laudatoren länger als die Ausgezeichneten, sind die Ankünder die Kenner des guten Geschmacks und akklamieren mit Jubelselbstabfall genau diesen kleinen Kreis der Förderer, Ausbildner und Kritiker, die die Harmlosigkeit der Klassikszene auf der Basis einer wunderbaren Kunst zementieren. Alleine Thomas Quasthoff [2.v.l.] machte in der Donaumetropole die Feststellung, in Deutschland falle derzeit die Kunst und Kultur den Einsparungsmaßnahmen zum Opfer.

Nigel Kennedy [schon wieder nicht im Bild], Thomas Quasthoff, Lang Lang und Friedrich Gulda [postum, vertreten von seinen Söhnen Paul und Rico, l. u.r.] sind die Preisträger des Klassik Amadeus 2005.

Foto: pictures.at

Was waren die weiteren Themen der Künstler? Leider keine, nur frohes Bedanken und Staunen über die eigene Starkarriere. Offensichtlich bekommen viele in ihrer privilegierten Rolle nichts mit von A&R-, Identitäts- und Vermarktungskrisen der Klassik, der Stagnation in der Neuen Musik, der Repertoire- und Veranstaltungsproblematik in den Reihen zwei bis zehn der Klassikszene. Von den Umwälzungen im Tonträgermarkt, vom kulturpolitischen Kahlschlag, von der Medienmisere und Ausbildungsproblematik, den Stundenkürzungen an den Schulen usw. ganz zu schweigen.

Mit so wenig gesellschaftlicher Sprengkraft von Seiten der die Globalisierung feingeistig behübschenden Kunst- und Kulturschaffenden wird der Klassik-Echo – eine durchaus schön anzuhörende und anzusehende Informationsveranstaltung zum abgelaufenen Klassikjahr - seinen 22-Uhr-Sendeplatz nie verbessern, was die ZDF-Musikchefin Anca-Monica Pandelea auch strikte festgeschrieben hat - und der Klassik-Amadeus wird weiterhin als halbstündige Kurzberichterstattung im ORF am Sonntagsvormittag [Kulturtipp Spezial] mit aus Archivmaterial zusammengesetzten Künstlerportraits kompiliert werden.

Wunderbare Musik von intelligenten und sympathischen Menschen durften wir in den südlichen Kulturmetropolen des deutschsprachigen Raumes erleben. Für Aufbruch und Veränderung wird das nicht reichen! gw

Nigel Kennedy geigt im Wiener Radio Kulturhaus. Foto: pictures.at

PS: Die Nominierungen ergaben sich aus den besten verkauften Klassik-Alben. Eine 50-köpfige Experten-Jury entscheidet über die Gewinner. Veranstalter des Amadeus ist der Verband der österreichischen Musikwirtschaft, IFPI Austria. Der ECHO wird von der Deutschen Phonoakademie, dem Kulturinstitut der deutschen Phonowirtschaft, vergeben.

Diesen Beitrag teilenFacebookTwitterLinkedInDruckenXingPinterest

Ihre Meinung zu diesem Thema




Keine Kommentare verfügbar

Die Musikergilde

Unsere Partner

logo_akm.png
logo_oestig2.png
logo_sosmusikland.png
© 2024 Musiker-, Komponisten- und AutorenGilde